Utilisation des Long Andrés et systèmes de partage de vélos de transport

From Fixme.ch
Revision as of 21:24, 22 February 2017 by Leo 037 (Talk | contribs) (Equipe)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

page externalisée pour alléger la page principale du projet Long_André.

Le projet Long André se focalise sur la fabrication, la phase production.

Cependant, le besoin se fait clairement ressentir d'investir un effort (compréhension, documentation et communication, éventuellement création d'un dispositif) sur le "marché", sur la phase utilisation.

Le partage de vélos cargo est une piste, des projets le concernant sont en cours en Allemagne, menés entre autres par des personnes qui ont aussi participé au Long André (notamment Tom Hansing des organisations Anstiftung Ertomis et Wie Leben Wir, vivant à Cologne).

Partage de vélos cargo

Deux projets par Tom Hansing:

lire aussi:

Utilisation et "marché" des vélos cargo

  • En général, on parle plutôt d'une utilisation urbaine. ce qui est surtout important est la longueur des trajets. on fait en général moins de trajets courts en milieu rural qu'en milieu urbain, mais on en fait quand même aussi.
  • Explorer aussi les utilisations industrielles ou dans les entrepôts. Souci: peu probable en autoconstruction.
  • L'assistance électrique joue un grand rôle dans l'élargissement du marché. Pour le Long André, cf. Assistance_électrique_du_Long_André

"Pool" de ressources à traiter

Points de départ pour documenter le marché des vélos cargo (une fois ces infos traitées, il est possible de les placer sous "arguments").

carvelo.ch

On est en contact avec les gens de "l'Académie de la Mobilité" à Berne, créateurs de carvelo.ch. Il sont d'ailleurs bilingues fr-de. Ce sont des partenaires très intéressants qui s'intéressent aussi beaucoup au projet Long André, mais ils ont leurs propres intérêts (détails sur demande). On ne peut donc pas leur confier des tâches sans fournir nous-mêmes un travail quasi-équivalent derrière.

Cyclelogistics

Kirchentag 2013 - Leitfaden_Lastenraeder_einsetzen

Leitfaden_Lastenraeder_einsetzen

ATE

document Mobilité électrique - Chances et risques pour une mobilité respectueuse de l'environnement et des personnes

SuisseEnergie

OFEN

Repartition conso finale energie selon groupes consommateurs-2014.png

CCEM

Competence Center Energy and Mobility (CCEM)

Technology-Centered Electric Mobility Assessment (THELMA)

Infras

infras.ch > projets > transports >

ebikes.ca

http://www.ebikes.ca/documents/Ebike_Energy.pdf

Deutsches Institut für Urbanistik

Elektromobilität im städtischen Wirtschaftsverkehr

VCD

VCD-Newsletter 1/2015: Projekt "Lasten auf die Räder"

Publications académiques

Weirich, Christian. "Cargobikes-the solution to urban congestion? Current usage, future potential and impacts of an alternative way of short distance transportation." (2012).

Arguments

Pollutions, consommation énergétique et impact environnemental en général

  • regroupe:
    • pollutions à l'utilisation (faibles par le peu de puissance nécessaire grâce au poids ainsi que grâce au type de propulsion: musculaire et/ou électrique):
      • émissions de gaz à effet de serre
      • autres émissions nocives (particules fines, NOx, éventuellement CO, etc.)
      • pollution sonore et éventuellement autres (pollution des eaux et des sols autour des "lieux sans égards" que constituent les routes)
    • pollutions à la fabrication et à la fin de vie:
      • récupération (par rapport à la fabrication de n'importe quel autre véhicule)
      • quantité et type de matière utilisés, par rapport à des véhicules plus lourds
    • consommation énergétique (relative à la masse transportée): faible, principalement imputable à la faible masse du véhicule
    • impact environnemental en général
  • étude d'impact environnemental de différents véhicules routiers par newride
  • pourquoi pas faire une ACV en utilisant OpenLCA
  • quelques arguments mis en avant par Pro-Velo

Santé

Accessibilité

  • prix
    • achat
    • assurances, entretien
  • nécessité d'avoir un permis de conduire
  • place de parcage plus faciles à trouver dans certains cas

Performance de mobilité

  • parfois (surtout en milieu urbain): vitesse "commerciale" supérieure à celle de véhicules lourds
  • remplacement de véhicules de plus grande taille permet une utilisation plus intense des routes

Image

  • potentiel support de publicité (délibérée ou "passive"), visible, moderne, positif, se démarque des autres véhicules
  • de moins en moins "bizarre/énergumène"

Autres

  • convivialité
  • remplacement de véhicules de plus grande taille permet une utilisation plus dense des espaces de stationnement

Utilisation non-conventionnelles de vélos cargo

Objectifs de SuisseEnergie

Analysés ici avant d'utiliser ces informations ailleurs...

Objectifs de SuisseEnergie

Par des mesures de sensibilisation et des offres d’information et de formation, le domaine de la mobilité soutient les valeurs cibles de CO2 prévues dans le cadre de la Stratégie énergétique 2050 et les mesures incitatives pour augmenter l’efficacité énergétique des véhicules. Les moyens supplémentaires disponibles doivent avant tout être employés pour promouvoir le style de conduite efficace, les mesures d’accompagnement destinées à diffuser les véhicules et les composants à faible consommation d’énergie et la gestion de la mobilité dans les entreprises et les communes. (Schwerpunkt S1 Mobilität Jährlicher Mittelbedarf ab 2015: 6,9 MCHF)

Dans le cadre de la Stratégie énergétique 2050, SuisseEnergie intensifie largement son soutien aux villes et aux communes afin qu’elles fassent usage de la marge de manoeuvre dont elles disposent pour leur politique énergétique. Le domaine des villes, des communes, des quartiers et des régions vise avant tout à diffuser davantage les labels Cité de l’énergie et eea gold, ainsi qu’à renforcer sensiblement la diffusion et la mise en oeuvre du concept de société à 2000 watts au plan communal et à intégrer les communes plus petites. Le développement durable des quartiers et la mise sur pied de Régions-Energie réunissant plusieurs communes constituent également des priorités.

§3 Schwerpunkt Mobilität

pp. 26-37

Energiestrategie 2050

Energieverbrauch (inkl. Strom) im Mobilitätssektor soll gemäss Energiestrategie 2050

  • bis 2020 um 6 TWh,
  • bis 2035 um 14 TWh und
  • bis 2050 um 17 TWh

gegenüber der Trendent-wicklung (heutige Energie- und Klimapolitik) reduziert werden.

[...]

Wichtige Rollen im Mobilitätsbereich übernehmen zudem das Dienstleistungszentrum für eine nachhaltige und innovative Mobilität (DZM) (Centre de services pour une mobilité innovatrice DETEC) bei der Förderung von zukunftsweisenden Mobilitätsformen und -angeboten, das Bundesamt für Energie (BFE) im Bereich der Energieforschung und von Pilot- und Demonstrationsprojekten sowie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und das Bundesamt für Verkehr (BAV) für Massnahmen und Forschung in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen.

Sämtliche unterstützenden freiwilligen Massnahmen sollen unter dem Dach von EnergieSchweiz umgesetzt werden. Ergänzende Aktivitäten des Bundes werden auf die Massnahmen von EnergieSchweiz abgestimmt.

Potenziale und Hemmnisse

  • Bei den investitionsbezogenen Massnahmen (v.a. Kauf von effizienten Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten) besteht ein spezifisches Einsparpotenzial von rund 50 Prozent. Damit zeichnen sich diese Massnahmen durch ein beträchtliches Wirkungspotenzial aus. Aufgrund der Erneuerungsrate der Fahrzeuge und Komponenten ist das kurzfristige Wirkungspotenzial jedoch beschränkt. Wichtige Hemmnisse sind die vergleichsweise geringe Bedeutung der Energieeffizienz beim Kaufentscheid sowie Informations- und Ausbildungsdefizite.
  • Das Einsparpotenzial der Verhaltensmassnahmen ist bedeutend und beträgt bis zu 100 Prozent (z.B. Substitution von Auto- durch Velofahrten; Carpooling). Durch Verhaltensmassnahmen können v.a. auch kurzfristig grosse Wirkungen erzielt werden. Hemmnisse sind seitens der Nutzer vor allem Komfortaspekte des motorisierten Individualverkehrs (MIV), die „Macht der Gewohnheit“, teilweise ein ungenügendes Angebot an Alternativen und Informationsdefizite. Aufgrund der meist komplexen Wirkungskette ist der Wirkungsnachweis von Verhaltensmassnahmen schwierig zu erbringen. Hindernisse sind auch die teilweise geringe (politische) Akzeptanz der Massnahmen, die oft fehlenden „Win-Win-Situationen“ mit der Wirtschaft (*) und raumplanerische Defizite, die zu zusätzlichem Ver-kehr führen. Zudem benötigt die Änderung des Mobilitätsverhaltens Zeit.
  • Das Einsparpotenzial einer besseren Koordination und von Mobilitätskonzepten wird auf bis zu 30 Prozent geschätzt. Hemmnisse sind vor allem Informationsdefizite zu den Wirkungszusammenhängen, Partikularinteressen, hierarchische Strukturen und der erforderliche Koordinationsaufwand.

Effizienzgewinne und die Verbrauchsreduktionen in der Mobilität führen zu einem hohen Zusatznutzen in den Bereichen Lärm, Luftschadstoffe, Sicherheit und Schadensprävention, Gesundheit und Raumbedarf. Zudem bestehen Innovationspotenziale für die Wirtschaft (Leichtfahrzeuge, E-Bikes, Zulieferindustrie, Forschung und Entwicklung).

(*): Die Massnahmen führen in der Regel zu Kosteneinsparungen und lösen nur geringe (z.B. Velokauf) oder keine Investitionen (z.B. Mitfahren) aus. Zudem reduzieren sich die Einnahmen aus dem Treibstoffverkauf (inkl. Mineralölsteuer – Mittel für den Strassenbau).

Stärken

EnergieSchweiz verfügt über folgende Stärken im Hinblick auf eine effiziente Mobilität:

  • Viel Know-how vorhanden; gute Übersicht, was auf nationaler und z.T. auf internationaler Ebene an Projekten und Aktivitäten läuft.
  • Langjährige Erfahrung mit Kommunikationsmassnahmen.
  • Vernetzung vieler bestehender Akteure im Mobilitätsbereich (inkl. Gemeinden).
  • Direkter Zugang zu den Gemeinden, zur Branche und zur Konsumentenseite.
  • Unterstützung des BFE bzw. von EnergieSchweiz (finanzielle Unterstützung, Logo) erleichtert für die Projektträger i.d.R. die Beschaffung von Drittmitteln und verbessert die Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit.
  • Teilweise gute direkte Wirkung einzelner Massnahmen (z.B. Förderung der effizienten Fahrweise).

Schwächen

EnergieSchweiz verfügt über folgende Schwächen im Hinblick auf eine effiziente Mobilität:

  • Beschränkter Handlungsspielraum: Die Aktivitäten betreffen meist den Zuständigkeitsbereich anderer Bundesstellen. EnergieSchweiz kann eine Koor-dinationsrolle übernehmen und als Motivator wirken.
  • Zielkonflikte mit anderen Bundesstellen und Bundesaufgaben (z.B. Bau von Verkehrsinfrastrukturen zur Bewältigung des Verkehrswachstums, Sicher-heitsvorgaben, die das Fahrzeuggewicht und den Energieverbrauch erhöhen etc.).
  • Energieeffizienz ist häufig ein Teilaspekt eines vielseitigen Projektnutzens (Sicherheit, Gesundheit, Schadstoffe, Lärm etc.). Die Teilnutzen stellen zusammen eine relevante Wirkung dar. Aber: Pro Teilnutzen ist eine andere Bundesstelle zuständig, was hohen Abstimmungsbedarf verursacht
  • Knappe (personelle und finanzielle) Ressourcen für die strategische Planung sowie die Umsetzung von Projekten; kaum Kapazität für die Lancierung eigener Projekte

Ziele

[...]

Bis 2020 werden [...] folgende Hauptziele angestrebt:

  1. Massgeblicher Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen der Neuwagenflotte [...] durch die Erhöhung des Anteils effizienter Fahrzeuge und alternativer Antriebssysteme (inkl. Elektromobilität)
  2. [...]
  3. Diverse Mobilitätsmanagementmassnahmen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion des Mengenwachstums beim motorisierten Individualverkehr MIV. Die beteiligten Unternehmen, Gemeinden, Veranstalter, Planer etc. weisen aus Sicht Energieeffizienz einen besseren Modalsplit auf als vergleichbare Akteure.
  4. Reduktion des Mengenwachstums beim Verkehr - ohne Behinderung der Mobilitätsnachfrage - durch bessere Auslastung der Transportmittel (zu zweit fahren, keine Leerfahrten usw.) und durch effizientere Abwicklung der Mobilitätsbedürfnisse (Teleworking, Fahrten kombinieren etc.).

Strategie

[...]

  • Finanzielle Unterstützung von Massnahmen Dritter, die die Zielerreichung unterstützen (z.B. Förderung Mobilitätsmanagement) sowie von innovativen Projekten und Ansätzen (P+D-Projekte).

[...]

  • Ausbau und Flexibilisierung der Zusammenarbeit mit Partnern der öffentlichen Hand, der Wirtschaft (Unternehmen, Verbände und Agenturen) sowie mit NGO.
  • Lancierung und Etablierung einer Plattform „Nachhaltige und energieeffiziente Mobilität“ mit dem Ziel, die Diskussion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern und neue Denkansätze für eine energetisch nachhaltige und energieeffiziente Mobilität zu entwickeln.

Massnahme M1.1 Kaufverhalten: Promotion energieeffizienter Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten

2,5 MCHF/anum (Jährlicher Mittelbedarf ab 2015)

[...]

Zielgruppe KäuferInnen von Neuwagen, Ziele bis 2020:

  • Zwei Drittel der KäuferInnen von Neuwagen ist über den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der Fahrzeuge, die Handlungsalternativen und den damit verbundenen Nutzen informiert und kennt mehrheitlich allfällige Anreizprogramme sowie Fördermodelle.
  • Ein Drittel der KäuferInnen von Neuwagen entscheidet sich aufgrund der Informationen und allfälliger finanzieller Anreizprogramme und Fördermodelle für ein effizienteres Fahrzeugmodell oder ein Fahrzeug mit alternativem Antriebsystem.

Geplante Aktivitäten (Zeithorizont bis 3 anum):

  • [...]
  • Unterstützung und Koordination von Massnahmen zur finanziellen Förderung effizienter Fahrzeuge: Unterstützung (v.a. Motivation und Beratung) von Kantonen, Versicherungen, Leasingfirmen etc. bei der Einführung und Um-setzung von Anreizprogrammen bzw. Fördermodellen im Verkehrsbereich (z.B. Rabattmodelle für Personenwagen).
  • Marktbeobachtung, Informationsaufbereitung sowie -verbreitung, Qualitätssicherung und Promotion effizienter Fahrzeuge und Komponenten: Dazu gehören ein jährlicher Auftritt am Automobilsalon und die Teilnahme an Messen, an regionalen und lokalen Fahrzeugaus-stellungen mit der Möglichkeit auf Probefahrten, Beratung und Unterstützung. Dazu gehören auch Qualitätssicherungsmass-nahmen (inkl. Händlerunterstützung) und Medienarbeit.
  • Förderung der Elektromobilität und anderer Erfolg versprechender Technologien: Finanzielle Unterstützung von Erfolg versprechenden Projekten im Hinblick auf eine erhoffte kommerzielle Einführung und die Verbreitung neuer Produkte und Dienstleistungen (im Rahmen von Ausschreibungen).

Massnahmen M1.2 bis M1.6

  • M1.2 Fahrverhalten: Förderung des energieeffizienten Fahrens (Fahrweise und Fahrzeugunterhalt): 2 MCHF/anum
  • M1.3 Mobilitätsmanagement: 1 MCHF/anum
  • M1.4 Änderung des Mobilitätsverhaltens (Nachhaltige und energieeffiziente Mobilität und M1.5 Unterstützung von Gemeinden: M1.4 + M1.5: 1,2 MCHF/anum
  • M1.6 Fehlanreize abbauen: 0,2 MCHF/anum